Was ist Bitcoin und wie funktioniert Bitcoin? – Teil 1

Über Bitcoin wurde im letzten Jahr viel berichtet und gesprochen. Darunter zu finden war viel Blödsinn und manches Schlaue. Dem ganzen wurde ein jähes Ende mit dem Crash Anfang des Jahres gesetzt. Doch das heißt noch lange nicht, dass der Bitcoin nicht mehr existiert. Das Problem an der ganzen Geschichte: Kaum einer versteht, was Bitcoin ist und wie es funktioniert. Aus diesem Grund gibt es diesen Blog-Beitrag. Damit Du Bitcoin verstehst und Dir eine eigene Meinung zu dieser Kryptowährung bilden kannst. In diesem und den folgenden Beiträgen geht es um die Themen: Was ist Bitcoin und wie funktoniert Bitcoin? Willkommen bei Teil 1!

Aktien Börse Aktie Kryptowährung Kryptowährungen Bitcoin Bitcoins Was ist Bitcoin

Um Bitcoin zu verstehen, musst Du erst einmal die Grundlage des Bitcoin-Systems verstehen. Die Grundlage bildet die Blockchain. Blockchain heißt übersetzt Block-Kette. Es ist also sozusagen eine Aneinanderreihung von Blöcken. Diese Blöcke müssen bestimmte Regeln erfüllen.

Um zu überprüfen, ob diese Regeln bei der Erstellung der Blöcke eingehalten wurden, gibt es die sogenannten Nodes. Von den Nodes gibt es mittlerweile verschiedene Arten. Der in dem Sinne „richtige“ Node ist der Full Node. Er speichert die gesamte Blockchain auf seinem Server und überprüft jeden neu geschürften Block.

In diesen Blöcken werden alle Transaktionen, die mit Bitcoin getätigt wurden, gespeichert. Auch Transaktionen werden von den Nodes auf ihre Richtigkeit geprüft. Da die Speicherkapazität von den Blöcken begrenzt ist, müssen immer wieder neue Blöcke geschürft werden.

Diese Aufgabe übernehmen die Miner. Die Miner schürfen neue Blöcke. Allerdings arbeiten sie nicht mit Hacke und Schaufel, sondern mit Software. Blöcke werden geschürft, indem die Software Entschlüsselungs-Aufgaben löst. Sie entschlüsselt also sozusagen neue Blöcke, denn Blöcke existieren im Urstadium als verschlüsselt.

Die Miner sind die einzigen Teilnehmer im Netzwerk, die in die von ihnen geschürften Blöcke Transaktionen eintragen können. Dafür können sie von demjenigen, der Bitcoin an einen anderen schickt, Transaktionsgebühren verlangen.

Die Transaktionsgebühren stellen für die Miner eine Möglichkeit zur Refinanzierung dar. Denn die Entschlüsselung von neuen Böcken kostet viel Strom. Und da die Entschlüsselungs-Aufgaben in Zukunft immer komplexer werden, wird in Zukunft immer mehr Strom benötigt, um neue Blöcke zu schürfen.

Mehr zu den Themen was ist Bitcoin und wie funktioniert Bitcoin findest Du im zweiten Teil dieser Bitcoin-Serie auf diesem Blog.

Was ist Bitcoin und wie funktioniert Bitcoin? Hast Du noch offen gebliebene Fragen zu den Themen, die wir in diesem Beitrag behandelt haben? Wenn ja, dann schreibe mir doch einfach eine E-Mail. Meine E-Mail-Adresse findest Du unter Kontakt.

Viel Erfolg wünscht Dir Lars Vogel! Der Börsencoach für Jugendliche!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*