Was sind Ratingagenturen?

Ratingagenturen sind seit der Finanzkrise 2008 in aller Munde. Doch was sind Ratingagenturen eigentlich? Was machen sie und wie finanzieren sie sich? Das erfährst Du in diesem Blog-Beitrag.

Ratingagenturen sind Privatunternehmen, die die Kreditwürdigkeit/Bonität von Anleihen und Anleihen-Emittenten/Herausgebern bewerten. Dies geschieht über die Vergabe von sogenannten Ratings.

Börsen Aktien Börse Aktie Ratingagentur Ratingagenturen Kreditwürdigkeit Kreditwürdigkeiten Anleihe Anleihen Was sind Ratingagenturen

Eine Ratingagentur prüft also, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Du als Anleger in eine Anleihe Dein komplettes investiertes Geld plus mögliche Gewinne wiedersiehst und wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Anleihen-Emittent die aus seinen Anleihen erwachsenen Verpflichtungen einhalten kann. Diese Wahrscheinlichkeiten werden in Form von Ratings veröffentlicht.

Zu den von Ratingagenturen geprüften Anleihen gehören alle Arten, auch strukturierte Anleihen bzw. Zertifikate. Anleihen-Emittenten sind Staaten, normale Unternehmen und Banken.

Die drei weltweit größten Ratingagenturen, die zusammen auf einen Weltmarktanteil von knapp 95% kommen, sind Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch. Sie haben zwar ähnliche, aber im Detail manchmal unterschiedliche Rating-Bezeichnungen.

Standard & Poor’s und Fitch Ratings reichen z.B. von AAA (bestmögliches Rating) zu D (schlechtmögliches Rating). Moddy’s Ratings reichen von Aaa zu C.

Bezahlt werden diese Agenturen von Unternehmen und Banken für die sie Ratings erstellen. Sie werden von ihnen sowohl für Ratings von einzelnen Anleihen, als auch für allgemeine Ratings zu ihrem Unternehmen bezahlt. Staaten zahlen für ein Rating nichts.

Manche Ratingagenturen haben mittlerweile noch andere Aufgaben dazu bekommen. So ordnete die SEC z.B. 1975 bestimmte Kapitalanforderungen für Wertpapierhändler an. Gewisse Ratingagenturen dürfen seitdem die Erfüllung dieser Anforderungen zertifizieren.

Oft kritisiert wird ein möglicher Interessenkonflikt, weil die Agenturen von den Emittenten bezahlt werden. Manche entkräften diese Behauptung mit dem Argument, dass die Ratingagenturen aufgrund ihres Oligopols nicht auf einen Kunden angewiesen seien. Doch ganz von der Hand zu weisen ist diese Kritik sicherlich nicht.

Wie stehst Du zu Ratingagenturen? Lass es mich in den Kommentaren wissen!

Was sind Ratingagenturen? Hast Du noch offen gebliebene Fragen zu diesem Thema? Wenn ja, dann schreibe mir doch einfach eine E-Mail mit Deiner Frage. Meine E-Mail-Adresse findest Du unter Kontakt.

Viel Erfolg wünscht Dir Lars Vogel! Der Börsencoach für Jugendliche!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*