Nachdem wir uns im letzten Blog-Beitrag mit Optionsscheinen befasst haben, wenden wir uns in diesem Beitrag den Coco-Anleihen zu. Was ist eine Coco-Anleihe? Das erfährst Du in diesem Beitrag.
Bevor Du diesen Blog-Beitrag liest, würde ich Dir empfehlen, den Beitrag zur Wandelanleihe zu lesen.

Neben Wandelanleihen gibt es auch noch Pflichtwandelanleihen. Bei ihnen bist Du als Anleger dazu verpflichtet, am Laufzeitende Dich in Aktien statt Geld ausbezahlen zu lassen.
Somit bekommst Du zwar Zinsen. Allerdings wird die Anleihe nicht mit Geld (Nennbetrag) getilgt, sondern mit den jeweiligen zu Grunde liegenden Aktien, dem Basiswert.
Von diesen Pflichtwandelanleihen gibt es noch eine spezielle Form, die Coco-Anleihe bzw. bedingte Pflichtwandelanleihe. Coco steht für „contingent convertible“.
Die Coco-Anleihe gehört zu den Zertifikaten und funktioniert genauso wie eine normale Wandelanleihe. Allerdings wandelt sie sich automatisch in eine Pflichtwandelanleihe um, wenn eine Bedingung erfüllt ist.
Wird die Bedingung zu keinem Zeitpunkt der Laufzeit erfüllt, verhält sich die Coco-Anleihe genauso wie eine normale Wandelanleihe.
In der Bedingung kann prinzipiell alles stehen. Du solltest vor dem Kauf von Coco-Anleihen also auf jeden Fall im Vertrag nachsehen, unter welcher Bedingung sie sich in eine Pflichtwandelanleihe umwandelt.
Die Bedingung könnte z.B. sein, dass eine gewisse Gewinnmarge beim zu Grunde liegenden Unternehmen unterschritten wird oder eine gewisse Kapitalquote.
Die Emittenten dieser Papiere können sich somit z.B. für den Fall einer Wirtschafts- oder Finanzkrise absichern. So kann eine Bank beispielsweise in der Bedingung festlegen, dass die Wandelanleihe in eine Pflichtwandelanleihe umgewandelt wird, wenn die Eigenkapitalquote weniger als 10% beträgt.
Dies macht es der Bank im Falle einer Krise leichter, den Kredit, der aus diesem Zertifikat hervorgeht, zu tilgen und somit nicht in Zahlungsschwierigkeiten zu geraten.
Da es sich bei Coco-Anleihen um Zertifikate handelt, trägst Du als Anleger natürlich auch das Emittenten-Risiko.
Würdest Du in Coco-Anleihen investieren? Lass es mich in den Kommentaren wissen!
Was ist eine Coco-Anleihe? Hast Du noch offen gebliebene Fragen zu diesem Thema? Wenn ja, dann schreibe mir doch einfach eine E-Mail mit Deiner Frage. Meine E-Mail-Adresse findest Du unter Kontakt.
Viel Erfolg wünscht Dir Lars Vogel! Der Börsencoach für Jugendliche!
Schreibe einen Kommentar